Empfehlungen für den Umgang mit Aktualisierungen (Updates)

Es ist ratsam, ein Update nur dann durchzuführen, wenn:

  • in der Versionsbeschreibung spezifische Probleme aufgeführt sind, die sich auf Ihre Anlage auswirken könnten
  • Sie von neu hinzugefügten Funktionen profitieren möchten, die in der aktualisierten Version verfügbar sind
  • Sie über alle relevanten Informationen zum System verfügen, einschliesslich Konfigurationen und Anlagendokumentation
  • Sie die Abhängigkeiten zu anderen Systemen, wie beispielsweise RTI, verstehen

Bitte bedenken Sie, dass ein Update scheitern kann. Daher ist es wichtig sicherzustellen, dass Sie Zugriff auf ältere Versionsstände (Software & Konfigurationen) haben, um das System im Falle eines Problems unter unserer Anleitung in den Originalzustand zurücksetzen zu können.

Es wird dringend empfohlen, das Update während unserer Geschäftszeiten durchzuführen, um im Fehlerfall Unterstützung von unserem Team zu erhalten. Nach einem Update müssen die grundlegenden Funktionen sowie Sicherheitsmechanismen (z.B. Windschutz) erneut überprüft werden.

Bitte beachten Sie, dass die Gewährleistungsansprüche für die gelieferte Hardware und die von uns bereitgestellte Softwareversion gelten. Ansprüche im Zusammenhang mit einer neuen Softwareversion sind jedoch von der Gewährleistung ausgeschlossen.

Bei Fragen stehen Ihnen unsere Wissensdatenbank sowie unser Support-Team unter support@innoxel.ch zur Verfügung.

INNOXEL System Software

Software zum Betrieb des INNOXEL Systems mit dem INNOXEL Master 3.

Neu haben wir das INNOXEL Setup Komfort, die INNOXEL Master 3 Firmware und den INNOXEL RTI-IP Treiber in einer ZIP-Datei zusammengefasst.

Wir empfehlen, immer alle Komponenten entsprechend zu aktualisieren.

Setup 14.001 & Master 3 1.10.2

Master 3 Firmware Versionen vor 1.6 müssen zuerst auf die Version 1.6 aktualisiert werden. Ein direktes Update von z.B. 1.4 auf 1.10 ist nicht möglich.

INNOXEL_System_14.001_1.10.2 (05.11.2024)

Neue Funktionen:

  • Die Uhr des Master 3 kann mit dieser Version via Zeitserver (NTP) synchronisiert werden. Damit die Zeitsynchronisation via Zeitserver einwandfrei funktioniert, muss der Master 3 zwingend mit dem Internet verbunden sein.
  • Die URLs der Zeitserver können auf der Maintenance-Seite der WebApp definiert bzw. angepasst werden.
  • Master 3, welche weder via Zeitserver (NTP) noch via Wetterstation (GPS) synchronisiert werden, können via WebApp synchronisiert werden.
  • Eine Funktion kann nun eine andere Funktion auslösen.

Bekannte Probleme:

  • Beim Verknüpfen eines Ventils mit den Thermostaten stürzt das Setup ab, wenn auf Aktor Adresse 00 ein Motor G2 konfiguriert ist. Es wird daher empfohlen, die Motoren G2 erst ab Adresse 01 zu verwenden.

Bugfixes:

  • Der Master 3 zeigt die MAC-Adresse wieder auf dem Display an.
  • Die Sortierung der Kontrollelemente in der neuen WebApp entspricht nun derselben Sortierung wie in der alten WebApp.
  • Zeitschaltuhren verhalten sich nun unmittelbar nach Sommer- bzw. Standardzeitumstellung korrekt.

Produktpflege:

  • Neue Master 3 Baseboard Firmware 1.0.0.14 wird beim Update aufgespielt.
  • Kurze bzw. ungültige Zeitsprünge in der GPS-Zeit werden erkannt und abgefangen.
  • Die Sommer- bzw. Standardzeitumstellung wird in der Log-Datei des Master 3 vermerkt.
  • Die Qualität der Daten von der Wetterstation werden werden in der Log-Datei des Master 3 geloggt.
  • Der Sonnerie-Taster wurde im Setup von ‚Diverses‘ in ‚Teile von früher‘ verschoben.
  • Logikmodul-Logeinträge für Enable-Ereignisse sind besser verständlich.

Software GTWIN für Panasonic-Touchpanel

Software GTWIN 2C0 (Zip 312 MB)
Neue Symbole (Zip 4 MB)